
Wappen, Landkreis Schaumburg
Immer wieder werde ich gefragt, wie ich auf die Brennnessel gekommen bin.
2010 direkt nach meiner Diplomarbeit über „Die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft von essbaren Wildpflanzen“ arbeitete ich ehrenamtlich an dem landkreisweit gefeierten Jubiläumsevent „Schaumburger Friede, Schaumburg macht Ernst – 900 Jahre Schaumburg“ mit. Ich war Teil der Organisationsgruppe, die direkt an der Schaumburg selbst aktiv war. Da die Schaumburg auf dem Nesselberg steht, das Nesselblatt im Wappen verewigt ist und die Feierlichkeiten nachhaltige Projekte in Gang bringen sollten, lag der Gedanke die Brennnessel, als wertvolles Nahrungsmittel und bedeutsames regionales Erforschungsobjekt in die Öffentlichkeit zu transportieren auf der Hand ….
Näheres unter www.kann-man-essen.de/Referenzen