Raumschiff Erde, Logbucheintrag vom 1.5.2016
Wir befinden uns auf dem Raumschiff Erde mit der Mission „Essbares Land“. Hier spricht Birgit B. Brinkmann.
Was bisher geschah:
18.03.2016
Folgende E-Mail versendete ich an meine „Nesselblätter“:
Betreff: Der Frühling ist da
Hallo liebe Nesselblätter,
Ich plane in Anlehnung an die Bewegung des Urban Gardenings in den Städten, etwas Entsprechendes auf dem Land: eine Art angekündigtes Guerilla Gardening.
- Wer kennt Landwirte, die nichts gegen eine Bepflanzung mit Gemüse und nützlichen Blütenpflanzen an ihren Ackerrändern hätten?
- Wer weiß wann die nächste Ortsratssitzung ist?
- Gibt es ein Vorbereitungstreffen für den 1. Mai?
- Weiß jemand von euch, welche Art von Bepflanzung am neuen Sportplatz geplant ist?
- Wer von euch hat Lust mitzumachen und die Idee weiterzutragen, um noch mehr Aktive zum Mitmachen zu motivieren?
Liebe Grüße und für alle Fälle schon mal schöne Osterwünsche für euch,
Birgit
19.03.2016 und 23.03.2016
Erste Informative Antworten treffen ein, unter Anderem: Ortsratssitzung ist am 20.04.2016 um 19 Uhr! Da will ich hin!
05.04.2016
Ich schaue mir die Ackerränder um den neu gebauten Sportplatz an. Stelle unter anderem fest, dass ein Bürger immer noch, wie in jedem Jahr den Rasenschnitt aus seinem Privatgarten auf dem öffentlichen Ackerrand entsorgt, und überlege, ob man nicht kleine Nester aus dem Grünschnitt machen könnte, um dort nährstoffliebende Kulturpflanzen einzusetzen – aber die Schnecken…
12.04.2016
Ich verliebe mich in einen Ackerrandstreifenabschnitt gegenüber einer Sitzbank. Der Platz wäre perfekt für eine erste Aktion!
Ich spreche mit dem langjährigen Vorsitzenden des Heimat- und Verschönerungsvereins Schaumburg, der jeden kennt und alles weiß und erfahre, dass es inzwischen einen neuen Vorsitzenden gibt. Ich bekomme den Namen eines Landwirts, der mir vielleicht weiter helfen kann.
Nach einigem Hin und Her kommt es zu einem Telefongespräch mit dem empfohlenen Landwirt. Es stellt sich heraus, dass sein Sohn das ausgeguckte Feld bewirtschaftet. Er rät mir dringend davon ab. Sein Argument: Der Streifen wird zwangsläufig bei der Bewirtschaftung vom Trecker überfahren. Wir diskutieren noch eine Weile über Bienen, Pflanzenschutzmittel und essbare Wildpflanzen.
Unser Gespräch endet etwas abrupt…
15.04.2016
erster Kontakt zum Vorsitzenden des SC Deckbergen-Schaumburg, mit der Frage nach einem Bepflanzungsplan für den neugebauten Sportplatz Deckbergen. Antwort: Er ist nicht zuständig, sondern der Bauhofleiter der Stadt Rinteln.
18.04.2016
Frage per E-Mail nach einem Bepflanzungsplan für den neugebauten Sportplatz Deckbergen an den Bauhofleiter in Rinteln.
20.04.2016
in der öffentlichen Ortsratssitzung stellte ich dem Ortsrat Deckbergen mein Projekt vor und bitte um Unterstützung. Diese wurde mir, zunächst vom Ortsbürgermeister, in Form einer Weiterleitung einer Information an die örtlichen Landwirte, nach Erhalt einer entsprechenden schriftlichen Info meinerseits an ihn, zugesagt.
Am 22.04.2016 bekam er die folgende Info:
Diese Info sendete ich zeitgleich an die örtliche Presse, den Bürgermeister und die Demografiebeauftragte der Stadt Rinteln, die untere Naturschutzbehörde Schaumburg, den Verkehrs- und Verschönerungsverein Schaumburg und Steinbergen, den Touristikverband Schaumburger Land, das Touristikzentrum westliches Weserbergland, den Naturpark Weserbergland, die Schaumburger Landschaft, den Museumsleiter in Rinteln, den SC Deckbergen-Schaumburg, den Stadtgärtner Rinteln, den Kindergarten in Deckbergen, die Grundschule in Deckbergen, dem Schulbeauftragten der Stadt Rinteln, den Nabu Rinteln und Landkreis Schaumburg, den Imkerverein Schaumburg, dem Seniorenverband Schaumburg, einige mir bekannter Deckberger und Schaumburger, einer mir bekannten Lehrerin und an einen mir bekannten Landwirt.
Eine Rückmeldung bekam ich von Ortsbürgermeister, von der Demografiebeauftragten der Stadt Rinteln, der Vorsitzenden des Nabu Kreisverband Schaumburg und einer befreundeten Deckbergerin, die am vereinbarten Termin nicht konnte, mir aber ihre Hilfe zusicherte.
29.05.2016
Ortsbegehung zu zweit. Eine befreundete Deckbergerin wird detailliert in Kenntnis gesetzt und an heikle Stellen geführt, unter anderem an eine stinkende Güllegrube am Parkplatz der Sportplatzes, wo seit Jahren der Rasenschnitt des Fußballplatzes zwischengelagert wird. Sie ist entsetzt und hoch motiviert. Ich erzähle ihr von der Idee, den Platz ebenfalls für den Kompostmüll unseres Projektes zu nutzen und beispielsweise mit Kürbissen zu bepflanzen.
Wir werden Kontakt zu den zuständigen Stellen aufnehmen…
30.05.2016
Am Samstagmorgen stand ein Hinweis auf das Treffen am gleichen Tag mit Foto im Schaumburger Wochenblatt.
Zum vereinbarten Termin hatte ich dann ein ausführliches und exklusives Gespräch mit Stefanie Kunze vom Schaumburger Wochenblatt.
Der nächste Termin für die erste Bodenbearbeitung wurde für Freitag, den 13.5.2016 um 17 Uhr gefunden.
Bis dahin gilt es den bewirtschaftenden Landwirt des ausgeguckten Ackerrandstreifens ausfindig zu machen und zu überzeugen. Und jede Menge persönlicher Gespräche zu führen!
Bin gespannt, wie sich das Ganze entwickelt…