Osternest der natürlichen Art

Die ersten Märzveilchen blühen. Zeit für mein saisonales Lieblingsgenießerritual:

Duftende Veilchentrauben!

Als ich gestern ein Glas voller Blüten für meine „Open Hour“ Gäste am Sonntag gesammelt habe, kam mir wieder mal der Spruch in den Sinn: “ Das funktionniert ja nur, weil das niemand macht, wenn das alle machen würden, gäbe es bald keine essbaren Wildpflanzen mehr!“

Weil alle Brot essen, gibt es kein Getreide mehr?

Genau das Gegenteil ist der Fall!

Würden „alle“ Menschen essbare Wildpflanen sammeln, gäbe es endlich wieder überall welche. Im Gegensatz zu heute, wo am Ackerrand alles totgespritzt wird, wo es in den dicht bepflanzten Wäldern nur die wenigsten Kräuter aushalten und selbst am Straßenrand fleißig Gras gemäht wird.

Ja, was wäre, wenn die Kinder von heute nicht gekaufte, hübsch verpackte Geschenke in ihren Osternestern finden würden, sondern sich wie in Urzeiten selbst auf die Suche nach den ersten Schätzen der Natur machen würden?

Was wäre dann wohl?

 

Falls ihr Lust habt, euch über diese oder andere Fragen mit mir bei

Backkartoffeln mit Bärlauchquark,

frischen Schwarzwurzeln und

Veilchentrauben

auszutauschen, kommt doch morgen um 11 Uhr in der Brennnessellobby vorbei!

Ich freu mich auf euch 🙂

 

 

Veilchen und Brennnesseln

Etwas schüchtern sind sie noch, die Märzveilchen 2020 in meinem Garten. Aber wie man mich kennt, habe ich natürlich schon ein Glas voll für morgen im Kühlschrank stehen.

Aus lila wird blau wird lila

Sekundäre Pflanzenstoffe sind in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Ernährungswissenschaftler getreten.

Ganz oben auf der Liste stehen plötzlich die Farbstoffe in unseren Lebensmitteln. Während Carotin schon lange für seinen gesundheitlichen Nutzen bekannt ist, rücken die Anthocyane, aus blauen und rotem Gemüsen, wie Rotkohl, Tomaten oder Brombeeren erst jetzt auf.

Zeit, sich auch wieder intensiver den essbaren Blüten zu widmen, zumal sich natürlich auch Vitamine und andere gute Dinge in ihnen verbergen.

Meine Besucher der wöchentlichen „Open Hour“ am Sonntag kennen meine farbenfrohen Probierhäppchen mit Blütengarnierung natürlich schon lange.

Bald ist wieder Ostern. Vielleicht lasst ihr euch ja von mir anstecken und färbt dieses Jahr die gepellten Eier und legt sie ins essbare Wildkräuternest?

Das wär super!

Probieren könnt ihr schon mal mein erstes Farbsalz des Jahres 2020 in lila.

Es lebe die Vielfalt 🙂

Also bis Sonntag um 11 Uhr!#

 

Veilchensalz in lila

Das erste Blütensalz des Jahres 2020 ist lila!

 

gekochtes Ei blau mit Wildkrautbeilage

Ein gepelltes, gekochtes Ei in lila Veilchensalz gewälzt färbt sich blau.

 

gekochtes Ei blau mit lila Essigtropfen

Mit einem Tropfen Essig oder Zitronensaft färbt es sich wieder um in lila. Chemieunterricht beim Essen 🙂

 

 

 

Versteckte vegane Ostereier

Bei Familienfeierlichkeiten haben es Veganer ja besonders schwer. Dieses Jahr gibt es eine Alternative in der Open hour der Brennnessellobby:

So kommen auch Veganer zu ihrer „Eiersuche“:

Versteckt werden u.a.

Oliven, Mandeln, Avocados, Weintrauben

Folgende Ideen für Probierhäppchen mit essbaren Wildpflanzen werde ich für euch am Ostersonntag, d. 21.4.2019 umsetzen:

3erlei Brennnesselvollkorndinkelmuffins ( süß mit Mandeln, herzhaft mit Olive-Oregano und Tomate-Avocado)

Weintrauben mit Traubenkirschenblüten

und Paprikaeier auf Tellerkraut

 

Teilzeit- und Schnupperveganer sind natürlich auch herzlich willkommen.

Wie immer um 11 Uhr in der Brennnessellobby!

 

IMG_1046

So sehen vegane Ostereier aus! Und es gibt noch mehr Varianten. Lasst euch überraschen bei der veganen Ostereiersuche in der Brennnessellobby…

 

 

Die ersten Brennnesseltriebe 2015

Tausendschön 052

Endlich sprießen die ersten Brennnesseltriebe auch in meinem Garten. Die frischen Triebe strotzen nur so vor Vitamin C und geballter Power, deshalb verwende ich sie gerne roh. Da zeitgleich mit den Brennnesseln auch der Bärlauch wächst und die beiden geschmacklich perfekt harmonieren verwende ich sie gern gemeinsam. Ob in Dressings, Remoulade oder wie auf dem Foto als Brennnessel-Bärlauchbutter , einfach köstlich!

Brennnessel-Bärlauchbutter

Tausendschön 051

Zutaten:

100 g Butter

Eine Handvoll frische Brennnesseltriebe (einige Blättchen präpariert, also von den Brennhärchen befreit, als Deko zurückbehalten)

Ein paar Bärlauchblätter (nach Geschmack)

Meersalz

Grob zerstoßener bunter Pfeffer

Etwas Zitronensaft und abgeriebene Zitronenschale

Evtl. ein paar Wildpreiselbeeren (gibt´s tiefgefroren, man kann sie auch trocknen) oder jetzt zu Ostern, als gesunde Ostereierchen Cranberries 😉

Zubereitung:

Zimmerwarme Butter mit den feinst gehackten Kräutern und Gewürzen verrühren und abschmecken.