Gänseblümchen und Scharbockskraut

In der Veranstaltungsreihe „Sonntag in der Brennnessellobby“ geht es heute unter anderem um das Gänseblümchen.

Gänseblümchen gehören zu den wenigen essbaren Wildpflanzen, die in manchen Jahren durchgehend zur Verfügung stehen.

Es war außerdem das erste Wildkraut, das ich gegessen habe. Damals hatte ich massive Probleme mit den Bronchien, und las in einem Heilpflanzenbuch, dass man über Wochen 10 Gänseblümchenblüten pro Tag zu sich nehmen sollte.

Ich probierte also und fand sie geschmacklich äußerst unattraktiv. Und so etwas legen sich die Leute auf die Torte?

Eins war klar pur kriege ich das nicht täglich herunter. Also legte ich sie auf´s Leberwurstbrot. Und siehe da: es schmeckte, als hätte ich Leberwurst mit Pistazien draufgeschmiert!

Von da an experimentierte ich auch mit anderem Wildgemüse und wo das hinführte ist ja bekannt!

Heute wandern die Gänseblümchen in die schnellste Erbsensuppe der Welt.

Gemeinsam mit Feldsalat mit seinem Muskataroma  – ja, auch Feldsalat ist ein Wildkraut- und Scharbockskraut, das die Seeleute früher immer gegen die drohende Skorbut mit an Bord hatten.

Als Rohkosthappen habe ich mir Möhrenburger überlegt.

Und die Brennnesseln lande diesmal als geröstete Samen auf Kiwis.

 

Also bis später im Agnes-Nordmeier-Weg!

 

IMG_0892

Gänseblümchen als Blumenarrangement

 

 

Brennnesseln muss ich nicht gießen

Auf meinem Weg zum Testgemüsebeet am Ackerrand in Deckbergen komme ich an Brennnesselbeständen unterschiedlichster Altersgruppen vorbei.

Im Gegensatz zu meinem Kulturgemüse auf dem Beet werden sie nicht von Menschenhand gewässert. Geschweige denn gepflegt. Niemand kümmert sich um sie, ganz im Gegenteil: es wird ihnen nachgestellt bei jeder Gelegenheit und sie strotzen vor Gesundheit.

Man hört ja immer wieder von Menschen, die ihre Lieblingspflanzen durch gutes Zureden zum wachsen bringen. Die Brennnessel wächst überall, gerne und trotz Feindseeligkeit ihr gegenüber!

Die Wasserstelle, die mir die Hundebesitzer empfahlen ist seit einigen Wochen abgeriegelt. 2 1/2 Pferde weiden nun auf der Weide, der Zugang ist mir versperrt (den Hunden nicht ;))

Ich habe mich entschlossen keine vollen Gießkannen mehr zum Beet zu schleppen und nun erwarte ich immer, wenn ich  zum Beet gehe ein Horrorszenario.

Bisher ist es ausgeblieben:

Die letzte Mangoldpflanze krebst immer noch still vor sich hin, die Fläche mit den essbaren Blütenpflanzen blüht und fruchtet ungebremst. Die Tomaten setzen weiter ihre Früchte an (ich teile mit ihnen schwesterlich mein mitgebrachtes kostbares Trinkwasser). Und das dritte Beet wurde ja von Anfang an nicht gewässert. Auf ihm wachsen einige Buschbohnen, einige Feldsalatpflanzen, von denen ich hoffe, dass sie sich aussamen und auch in der Wintersaison frische Blätter anbieten. Und 3, in Worten DREI Möhrensamen sind aufgegeangen 😉

Ich ernte Brenn- Ess-L-Körnchen von den Pflanzen neben meinen Beeten und Blumensamen für´s nächste Jahr und ziehe davon…

IMG_7914

 

 

 

 

Blütensalat vom Ackerrand

 

 

Zugegeben, viel Feldsalat gibt es noch nicht zu ernten, vom Testbeet am Ackerrand in Deckbergen. Trotzdem, für einen sommerlichen Blütensalat reicht es dann doch 😉

 

Konsequent ohne Bewässerung wuchsen auf diesem Teil der diesjährigen Testphase des Projektes „Essbares Land“ immerhin ein paar Radieschen, Buschbohnen und eben Feldsalat. Wer hätte das gedacht?

 

Im Beet daneben können die ersten essbaren Blüten geerntet werden. Dieses Beet wird einmal die Woche bewässert. Deshalb geht es hier etwas üppiger zu. Vor allem freue ich mich über die blauen Borretschblüten, die blassgelben Speisechrysanthemen und die orange-gelb-roten Kapuzinerkresse Blüten.

 

Zuhause gibt es eine kleine Degustation, denn die Speisechrysantheme ist mir geschmacklich noch unbekannt. Mit einem passenden Dressing wird der Salat zur kleinen Geschmackssensation.

 

IMG_7721

So viel wie nötig

Wie jeden Freitag in den letzten Wochen, habe ich bei meinem Testbeet am Ackerrand vorbeigeschaut.

Die zarten, gepflanzten Pflänzchen erholen sich langsam. Der erste Borretsch blüht sogar schon.

IMG_7382

Ich musste nur ein wenig Gras aus dem Beet jäten, mehr gab es eigentlich nicht zu tun.

Die Buschbohnen sind immer noch unsichtbar im Boden – sind sie? Zur Sicherheit habe ich noch mal 2 Querreihen Radieschen dazugesät und Feldsalatsamen auf dem Beet verteilt.

Danach habe ich noch ein wenig gehackt. Vor allem um das Hauptbeet herum:

Noch ein bisschen  Kerbel, Schnittlauch und Mangold gewässert, es soll ja am Wochenende regnen, und tschüss bis nächsten Freitag 😉

 

IMG_7375

IMG_7376

IMG_7385