Gänseblümchen und Scharbockskraut

In der Veranstaltungsreihe „Sonntag in der Brennnessellobby“ geht es heute unter anderem um das Gänseblümchen.

Gänseblümchen gehören zu den wenigen essbaren Wildpflanzen, die in manchen Jahren durchgehend zur Verfügung stehen.

Es war außerdem das erste Wildkraut, das ich gegessen habe. Damals hatte ich massive Probleme mit den Bronchien, und las in einem Heilpflanzenbuch, dass man über Wochen 10 Gänseblümchenblüten pro Tag zu sich nehmen sollte.

Ich probierte also und fand sie geschmacklich äußerst unattraktiv. Und so etwas legen sich die Leute auf die Torte?

Eins war klar pur kriege ich das nicht täglich herunter. Also legte ich sie auf´s Leberwurstbrot. Und siehe da: es schmeckte, als hätte ich Leberwurst mit Pistazien draufgeschmiert!

Von da an experimentierte ich auch mit anderem Wildgemüse und wo das hinführte ist ja bekannt!

Heute wandern die Gänseblümchen in die schnellste Erbsensuppe der Welt.

Gemeinsam mit Feldsalat mit seinem Muskataroma  – ja, auch Feldsalat ist ein Wildkraut- und Scharbockskraut, das die Seeleute früher immer gegen die drohende Skorbut mit an Bord hatten.

Als Rohkosthappen habe ich mir Möhrenburger überlegt.

Und die Brennnesseln lande diesmal als geröstete Samen auf Kiwis.

 

Also bis später im Agnes-Nordmeier-Weg!

 

IMG_0892

Gänseblümchen als Blumenarrangement

 

 

Brennnessellobbydukkah

Dukkah ist eine geniale Erfindung aus Nordafrika. Sie besteht aus unterschiedlichen gerösteten Nüssen, Samen und exotischen Gewürzen und schwappt nach und nach über die weltoffenen und stets nach Neuem gierenden Metropolen in die Welt.

Ich habe sie vor einigen Jahren für die Brennnesselküche adaptiert.

Wesentlicher Bestandteil meiner Gewürzmischung sind dabei selbstverständlich die wertvollen Brennnesselsamen. Unser bestes, jederzeit verfügbares, regionales Superfood. Immer verfügbar, zumindest theoretisch, wenn die Pflegesüchtigen dieser Welt sie nicht immer absensen würden! In der Brennnessellobby wirklich jederzeit verfügbar, denn ich habe mir natürlich rechtzeitig einen Vorrat angelegt.

Heute zeige ich im Rahmen der „Sonntag in der Brennnessellobby“ Reihe die Herstellung von Brennnessellobbydukkah und verrate meine Tricks.

Dazu gibt es warmes, duftendes Wintergemüse, Spinathäppchen und Bananen mit Brennnesselsamenkruste.

 

Dann bis um 11 Uhr – wir sehen uns im Agnes-Nordmeier-Weg 7 in Deckbergen!

 

IMG_0647

Brennnesselsamen unser regionales Superfood

 

 

Patentverdächtig: Erdbeeren mit Brennnesselsamen

 

Erdbeeren mit Brennnesselsamen

Erdbeeren mit Brennnesselsamen

So einfach und doch so effektiv. Die geputzten und halbierten Erdbeeren werden mit Brennnesselsamen bestreut und fertig ist ein neues Nahrungsmittel. Die trockenen Samen entziehen den aufgeschnittenen Erdbeeren Feuchtigkeit, was die Aromen und die Süße verstärkt und den Knuspereffekt der Erdbeernüsschen perfekt ergänzt. Ernärungsphysiologisch optimal, ein Paleo-Snack wie er (vermutlich noch nicht) im Buche steht;)

Genauso toll ist mein Walderdbeerenauftrich! Aber sind meine Kreationen nun urheberrechtlich mein geistiges Eigentum? Ich bin sicher, dass im Mittelalter oder gar in der Steinzeit auch schon Menschen auf diese Idee kamen, denn was liegt näher, als die weichen nicht besonders transportfähigen Walderdbeeren zu zermusen und durch Hinzufügen von Brennnesselsamen etwas von der überschüssigen Flüssigkeit aufsaugen zu lassen, was auch gleichzeitig die Haltbarkeit verlängert?

Na gut, das ist inzwischen verjährt! Ich weiß.

Also, Patent anmelden und alles wird gut? Gewerblich betrachtet gäbe es sicher irgendwo eine Gourmet-Kette, die finanziell in der Lage ist Walderdbeeren anzubauen, zu Niedrigstpreisen pflücken zu lassen und das Ergebnis in Kaviardöschen für 9.95 Euro in der Feinkostabteilung zu vermarkten.

Und nichts wäre leichter, als Erdbeeren entsprechend vorbereiten zu lassen, mit handgepflückten Brennnesselsamen aus Polen zu bestreuen und zu gewinnträchtigen Preisen an den Kunden zu bringen.

Die Profiteure wären also mal wieder die üblichen und ich hätte Arbeitsplätze geschaffen, bei denen Menschen stundenlang zwischen Walderdbeerpflanzen herumkriechen oder Kulturerdbeeren putzen müssen.

Also BITTE: Macht so was einfach mal selbst, am besten zusammen mit Freunden und für den eigenen Genuss! Für mehr sinnvollen Spaß in der Natur, mehr Bewegung in der Natur , für eine gesündere Ernährung aus der Natur und für die Natur, denn was man liebt schützt man und da Menschen bekanntlich die Abwechslung und somit die Vielfalt lieben wird so auch die Landschaft vielfältiger 😉

Marmelade mit Brennnesseln

Elisabeth bei den Vorbereitungen

Elisabeth bei den Vorbereitungen

 

Menschen lieben Marmelade. Elisabeth Schmelzer liebt Menschen und Lebensmittel. Schon seit vielen Jahren setzt sie sich gemeinsam mit ihrem Mann Lothar mit Green Fair Planet dafür ein, dass es Menschen gut geht und Lebensmittel und Energie nicht verschwendet werden.

Gestern wurde also in einem generationsverbindenden Event in der Druckerei Bad Oeynhausen gemeinsam Marmelade gekocht. Alle halfen begeistert mit beim Obst schnippeln und der Umsetzung der kreativen Marmeladenideen von Elisabeth – alle mit absolutem „WOW“ Effekt! Die Kinder knabberten frisches Obst und rührten voller Vorfreude in Ihrer selbst ausgesuchten und mit Elisabeth teilweise vor Ort entworfene Marmeladenspezialität. Ganz nebenbei lernten sie dabei, dass frisches Obst gesund und lecker ist und zur Zubereitung nur die Sonnenenergie und gesunde Zähne braucht. Die Leckerlies unserer Vorfahren durften sie auch nebenbei probieren: Gedörrte knusprige Obstchips aus Banane und Apfel und natürlich ohne Zuckerzusatz.

Auch meine Brennnesseln und ich bekamen eine Chance Teil dieser tollen Veranstaltung zu werden: Elisabeth kreierte eine Apfel-Möhren-Marmelade mit frischen Brennnesselblättern und ich eine Orangen-Limetten-Apfel- Brennnesselsamen-Marmelade.

Auch für Ohrenschmaus war gesorgt, organisiert von Ingo Kramer von der Musikschmiede und vielen regionalen Künstlern. Ein rundum gelungenes Fest 😉

...gemeinsam schnippeln und klönen...

…gemeinsam schnippeln und klönen…

Handarbeit

Handarbeit

Historisches Gerät

Historisches Gerät

Kinder in wichtiger Funktion

Kinder in wichtiger Funktion

Musik, zwo, drei, vier...

Musik, zwo, drei, vier…