Latte Löwenzahn

 

Der Löwenzahn hat viel zu bieten. Erst recht jetzt im Herbst!

Nicht umsonst wird der Herbst  unter Naturliebhabern auch der kleine Frühling genannt. Die Bedingungen für den Löwenzahn waren in den letzten Wochen optimal. Kälte, viel Regen, zwischendurch Sonne.

Und nun ist er wieder am Blühen.

Ob er nun blüht oder nicht, der Herbst ist in jedem Fall die beste Zeit um die Wurzeln des Löwenzahn zu ernten. Sie werden je nach Geschmack gründlich abgebürstet oder geschält.

Am liebsten mag ich Löwenzahnwurzeln ohne Fett in der Pfanne geröstet und direkt weggeknuspert. Für Sonntag werde ich daraus „Lattelöwenzahnschokolade“ herstellen. Die gehört zu meinen bevorzugten „wilden saisonalen Genießerritualen“ und darauf freue ich mich schon das ganze Jahr!

Außerdem gibt es Brennnesselpuffer und süß-saures Möhrengemüse mit Purpurnesseln.

Also bis Sonntag um 11 Uhr, ich freu mich auf euch!

 

Löwenzahnblüten mit Kiwi

Löwenzahnblüten mit Kiwi. Wer es lieber ohne Bitterstoffe mag, zupft einfach nur die Blütenblätter aus.,

 

 

 

Workshop

 

Wo der Löwenzahn die Löckchen hat, …

…das zeige ich euch in diesem Workshop. Thema ist alles rund um den Löwenzahn.

Wir werden gemeinsam etwas Schönes und etwas Leckeres daraus herstellen und dabei über folgende Fragen nachdenken:

 

Warum sollte er durch einen Fürsten ausgerottet werden und welches politisch-finanzielle Kalkül stand dahinter?

Was kann man Leckeres aus den Teilen des Löwenzahns zaubern?

Welchen dekorativen Nutzen bietet er in Haus, Garten und Natur?

Wie groß ist sein Wert in Hinblick auf das Insektensterben, den Klimawandel, für unsere Gesundheit und vieles mehr?

 

 

Dauer des Workshops ca. 3 Stunden

Kosten pro Teilnehmendem 30 Euro (inklusive Testmahlzeit)

 

Termine könnt ihr ab jetzt mit mir machen, solange der Löwenzahn blüht (oder schon fürs nächste Jahr).

für Gruppen bis 5 Personen in der Brennnessellobby,

für Gruppen von 10 bis 25 Personen im Schulbiologiezentrum Burg in Hannover

 

Jetzt anmelden!

 

IMG_20190414_085021_543

Leckere Löwenzahnlöckchen in köstlicher Marinade – unbedingt mal probieren!

Löwenzahnlöckchen

Das Löwenzahn gesund ist, das habt ihr ja sicherlich schon gehört. Aber wie und was man am Besten zubereitet, ist schon wieder ein anderes Problem.

Am morgigen „Sonntag in der Brennnessellobby“ könnt ihr die besten Teile davon probieren.

Als:

marinierte Löwenzahnlöckchen und als

strahlend gelbes Kiwitopping

warm und knusprig sind garantiert wieder die Käsekrustenbrennies

Also bis morgen um 11 Uhr. Aber halt. Noch ein Tipp für die Dekoqueens:

Bevor die Blüten des Löwenzahns zu Pusteblumen werden, kann man sie noch in eine fast ewig haltbare Trockenblume umwandeln. Auch das könnt ihr morgen anschauen und erfragen.

 

 

IMG_1028

Pusteblumenzweige für die Ewigkeit. Nur eine von vielen Verwendungsmöglichkeiten für den Löwenzahn