Utopinale

Am kommenden Sonntag dem 23. Februar fällt zum ersten Mal seit über einem Jahr die sonntägliche Open Hour in der Brennnessellobby aus.

Das muss einen Grund haben!

Und das hat es und einen sehr guten noch dazu:

Das Utopinale Wochenende geht morgen nach vielen Teamtreffen in Hannover endlich los!

Für eine Selbstständige wie mich, ist es unglaublich bereichernd, zur Abwechslung auch einmal einfach nur der Teil eines Teams zu sein. Es ist total entspannend dabei zu sein, wenn der unerschütterliche Felix vom Wissenschaftsladen Hannover, der nun schon zum 7. Mal sein Filmfestival durchführt, für jede neue Herausforderung die richtige Lösung findet.

Mit seiner inspirierenden Filmauswahl ist es ihm und dem Utopinale Kuratorium gelungen 6 Filme auszuwählen, die die ganze Vielfalt unserer Gesellschaft auf dem Weg ins persönliche Glück begleiten.

Wer nicht auf kulinarische Brennnesselinspirationen verzichten möchte, kann das zur gewohnten Zeit am Sonntag um 11 Uhr, diesmal im Rahmen der Utopinale bekommen, denn zum allgemeinen Mitbringfrühstück habe ich natürlich auch einen Brotaufstrich mit Brennnesseln im Gepäck.

Ebenfalls am Sonntag könnt ihr mich dann am Nachmittag bei meinem Workshop: „Das 2. Leben des Kühlschrankgemüses“ besuchen. Indoorfarming der besonderen Art, lasst euch das nicht entgehen 🙂

Also, wir sehen uns bei der Utopinale in Hannover!

Programm Utopinale 2020

Besucht die Utopinale 2020. Hier ist das Programm. Weil es ein Morgen gibt!

 

 

 

Gemüsefenchel mit Stiefmütterchen

Wie ihr ja wisst, läuft in dieser Jahreszeit in der Brennnessellobby wie immer das Indoor Gardening auf Hochtouren. Draußen tobt das typisch norddeutsche Winterwetter und drinnen blüht und duftet es um die Wette.

Nichts macht mich um diese Jahreszeit glücklicher, als meine Traum- Gourmetsgartenwunschkombinationen zu entwickeln und ins Zimmer zu bringen. Und das ganz ohne das Amsel, Wühlmaus und Co. mir dabei einen Strich durch die Rechnung machen!

Und weil das diesjährige Motto der Utopinale am 22 und 23 Februar 2020 ja Hannovers Reise ins Glück ist, bin ich auch mit einem Workshop zu diesem Thema dabei:

Das 2. Leben des Kühlschrankgemüses.

Vergessene Gemüse aus dem Kühlschrank werden wiederbelebt, zum Wachsen gebracht und in Kombination mit anderen Pflanzen in Szene gesetzt. Holt euch das nötige Know How dafür Wurzelabschnitte von Frühlingszwiebeln, Miniherzen von Salat und vieles andere wieder zum Wachsen zu bringen

Essbare Pflanzen sind eine wertvolle Ressource, die in der Lebensmittelproduktion mit sehr viel Trinkwasser-,Chemie- und Energieeinsatz erzeugt wird.

Gerade jetzt im Winter entstehen wahre Glücksgefühle  dabei, Pflanzen beim  Wachsen zuzuschauen und im Zimmer gemeinsam mit gekauften oder selbstgezogenen Blütenpflanzen in optische Highlights zu verwandeln.

Also holt euch schon mal ein Ticket für die Utopinale. Der Vorverkauf läuft!

https://www.utopianale.de/r%C3%BCckschau/utopianale-1-3/tickets/

Hier schon mal ein wichtiger Hinweis:

Das wöchentliche Treffen  um 11 Uhr in der Brennnessellobby muss am Sonntag den 23 Februar dann leider ausfallen!

 

Diesen Sonntag könnt ihr in der Brennnessellobby wie gewohnt Leckeres aus der Wildpflanzenküche  probieren. Geplant ist etwas mit Scharbockskraut und auf jeden Fall frischgebackene Blätterteigröllchen mit Rosenblütenmarzipan

Also bis übermorgen um 11 Uhr, ich freu mich auf euch!

 

Stiefmütterchen und Gemüsefenchel – vom Kühlschrank in den Blumentopf 🙂

 

 

 

 

Sommercamp for future

Vom 20. – 28.7.2019 findet  in der Nähe von Nienburg das „Sommercamp for future“ statt.

Im Lebensgarten Steyerberg wird das Thema Nachhaltigkeit seit vielen Jahrzehnten ganz praktisch gelebt und nun erhalten Interessierte die Möglichkeit gut eine Woche lang in dieses Leben hineinzuschnuppern.

 

Mit zahlreichen Veranstaltungen, dem Eintauchen in verschiedene, konkrete Projekte, Workshops und vielem Anderen wird gezeigt, was jeder von uns im Alltag tun kann, um etwas für den Klimaschutz zu tun.

 

Dabei werden unter anderem Themen rund um die Erzeugung von Lebensmitteln und deren Zubereitung, neue Wege des Konsumverhaltens und der Mobilität vorgestellt.

 

Ich selbst nehme daran teil und biete außerdem Workshops zum Thema Brennnesseln an. Wir werden dabei ganz sicher den Brennnesseln unter den Rock schauen und lernen wie man die Männchen von den Weibchen unterscheidet. Außerdem sammeln wir den begehrten Waldkaviar!

Ich freu mich drauf!

 

Details zum Sommercamp könnt ihr hier nachlesen:  Pressemitteilung

 

Alex und Kaya vom Lebensgarten Steyerberg haben das Programm für das Sommercamp for future zusammengestellt

Workshop: Know how for future

Massentierhaltung, aber auch Massenpflanzenhaltung, belasten unser Klima und unsere Gesundheit.

Wir transportieren unnötig Wasser durch die Gegend und verbrauchen immer mehr Energie um einfache Mahlzeiten herzustellen.

Wie einfach und nachhaltig Ernährung sein kann, und warum es nicht nur Spass macht, sondern auch sinnvoll ist, Essbares in unserer unmittelbaren Lebensumgebung großzuziehen, erfahrt ihr in diesem Workshop.

 

Dauer des Workshops ca. 3 Stunden

Kosten pro Teilnehmendem 30 Euro (inklusive Beispielmahlzeit)

 

Termine und individuelle Vorlieben können wir ab sofort miteinander absprechen. Einfach per Email oder Telefonat.

Für Gruppen bis 5 Personen in der Brennnessellobby in Deckbergen,

Für Gruppen von 10 bis 25 Personen im Schulbiologiezentrum Burg in Hannover

 

Jetzt anmelden!

 

IMG_1575

Eisbergsalat oder Moschusmalve? Warum Leitungswasser das bevorzugte Getränk sein sollte und welche simplen Zubereitungstechniken für Mahlzeiten es gibt, erfahrt ihr im neuen Workshop!

 

 

Workshop: Landart

Normalerweise ist Landart nur für den Moment.

Elemente aus der Natur werde ohne künstliche Hilfsmittel so miteinander arrangiert, dass sie einen neuen Kontext ergeben.

Meist werden diese Kunstwerke auf Zeit schon bald nach ihrer Fertigstellung von der Natur umarrangiert um bald wieder ganz in den Naturkreislauf zurückzufließen.

Indoor Landart, wie auf dem Foto, hält dagegen so lange man es zulässt.

Für den unwissenden Betrachter ist ein Zweig, der Pusteblumen trägt nicht ungewöhnliches.

Der Wissende fragt sich, wie die Pusteblumen des Löwenzahn an einen Zweig kommen, wie sie befestigt sind und warum die Fallschirmchen nicht wegfliegen.

Diese und andere Rätsel erkläre ich gern bei meinen Workshops.

 

Termine können wir ab sofort miteinander absprechen. Einfach per Email oder Telefonat.

Für Gruppen bis 5 Personen bei mir in der Brennnessellobby

für Gruppen von 10-25 Personen im Schulbiologiezentrum Burg in Hannover.

Kosten pro Teilnehmendem: 30 Euro

Dauer: 3 Stunden

 

 

IMG_20190413_034022

schwebende Pusteblumen

 

IMG_20190413_035326_501

anderer Hintergrund, andere Wirkung

IMG_1028

Indoor Landart: Kunstwerke für die Ewigkeit. Kunstwerke erschaffen ohne künstliche Hilfsmittel. Wie kommen die Pusteblumen an den Zweig?

Workshop

 

Wo der Löwenzahn die Löckchen hat, …

…das zeige ich euch in diesem Workshop. Thema ist alles rund um den Löwenzahn.

Wir werden gemeinsam etwas Schönes und etwas Leckeres daraus herstellen und dabei über folgende Fragen nachdenken:

 

Warum sollte er durch einen Fürsten ausgerottet werden und welches politisch-finanzielle Kalkül stand dahinter?

Was kann man Leckeres aus den Teilen des Löwenzahns zaubern?

Welchen dekorativen Nutzen bietet er in Haus, Garten und Natur?

Wie groß ist sein Wert in Hinblick auf das Insektensterben, den Klimawandel, für unsere Gesundheit und vieles mehr?

 

 

Dauer des Workshops ca. 3 Stunden

Kosten pro Teilnehmendem 30 Euro (inklusive Testmahlzeit)

 

Termine könnt ihr ab jetzt mit mir machen, solange der Löwenzahn blüht (oder schon fürs nächste Jahr).

für Gruppen bis 5 Personen in der Brennnessellobby,

für Gruppen von 10 bis 25 Personen im Schulbiologiezentrum Burg in Hannover

 

Jetzt anmelden!

 

IMG_20190414_085021_543

Leckere Löwenzahnlöckchen in köstlicher Marinade – unbedingt mal probieren!

Brennnesseln im Kloster

Übrigens: am Sonntag dem 13.09 bin ich in Rinteln mit wilden Brotaufstrichen aus Brennnessel und Co., einer Showeinlage und einem Workshop beim Klosterfest mit allen Sinnen dabei. Die Vorbereitungen laufen schon 🙂

http://rinteln.reformiert.de/termin/events/gemeindefest-klosterfest-mit-allen-sinnen.html