Wenn die Krähen rufen im August

… mußt du Stecklinge nehmen, oder du hast im Winter Frust!

 

Nicht mit allen Pflanzen funktioniert das so wunderprächtig, wie mit den Stecklingen vom roten Sauerklee auf dem Foto, die man einfach blühend von der Mutterpflanze abtrennen kann und die sofort unbeeindruckt blühend weiterwachsen. Aber einen Versuch ist es immer wert.

Viele Steklinge kann ich leider nicht mehr nehmen, weil mein Zimmergarten inzwischen eigentlich schon komplett ist. Auf dem Wohnzmmertisch wachen die weißen Eisbegonien langsam aus ihrer Sommerruhe auf. Sie haben zwar sporadisch ihre essbaren Blüten gebildet, aber jetzt wo die Sonne langsam wieder tiefer am Himmel steht, erleben sie so etwas wie ihren Zimmerfrühling.

Für alle anderen am Fenster beginnt jetzt wieder die schwierige Phase. Vor allem könnte ich mir vorstellen, daß die spanischen Gänseblümchen, die ich im letzten Herbst aus Stecklingen gezogen habe und die brav den ganzen Sommer über am Fenster geblüht haben, im Winter ihr Laub verlieren. Als Steckling waren sie wintergrün, aber sind sie das jetzt auch noch? Für diesen Fall muss ich mir etwas einfallen lassen.

Ich stelle die Stecklinge normalerweise für 1 Woche ins Wasser, bevor ich sie in die endgültigen Töpfe stecke. Am besten nimmt man dafür Triebspitzen, die noch nicht Trieben und manchmal bekommen auch sie Wurzeln. Das funktioniert z.B. bei der Euphorbia „Diamond Frost“.

Viel Spass beim Ausprobieren!

 

Übrigens:

Mit einem nachhaltigen Zimmergarten tragt ihr  auch zum Klimawandel bei. Ihr glaubt gar nicht wie viele Leute wöchentlich neue Zimmerpflanzen aus Gewächshäusern der ganzen Welt kaufen.

#Scientistsforfuture #fridaysforfuture

 

Ach so, fast hätte ich´s vergessen, am Sonntag könnt ihr folgendes probieren:

Käsekrustenbrennies mit Salat und Nektarinen mit essbaren Blüten.

 

Stecklinge vom roten Sauerklee.jpg

Blühende Stecklinge vom roten Sauerklee blühen unbeindruckt weiter, wenn man sie in feuchte Erde steckt und bewurzeln in wenigen Tagen.

Klettenlabkraut

Als Heilpflanze stärkt sie das Immunsystem und reinigt den Organismus, am wirksamsten natürlich in roher Form zu sich genommen. Klar!

Ich werde sie heute doch mal kochen. Für den wöchentlichen Event „Sonntag in der Brennnessellobby“ bei mir zu Hause, erscheint es mir für die Einsteiger in Sachen Wildpflanzenküche ratsamer, die widerspenstigen Biester erst mal gekocht kennen zu lernen um die Scheu zu verlieren.

Ich stelle einen Lauchcremetopf her in den ich sie zum Schluss hineingeben werde.

In meinem Garten wachsen sie gern in den Brennnesseln. In meinem Indoorgarten wachsen sie gemeinsam mit Buschbohnen am schwierigsten Platz im Haus: Südseite, über der Heizung. Da machen sogar die Buschbohnen, die letztes Jahr sogar die schwere wasserlose Zeit auf meinem Testbeet am Ackerrand in Deckbergen überlebten, Probleme. Umschwärmt von weißen Fliegen blühen sie trotzdem tapfer. Ich habe sogar schon das erste Bohnenschötchen gesichtet.

Ganz anders das Klettenlabkraut: unbeeindruckt wachsen sie kräftig vor sich hin. Selbst die weißen Fliegen interessieren sich nicht für sie! Ich habe schon 2 mal geerntet. Einmal für Remoulade und einmal für´s Rührei. Geschmacklich erinnern sie an grüne Bohnen. Witzig, das sie ausgerechnet im Bohnentopf auftauchten. Denn gepflanzt habe ich sie selbstverständlich nicht!

Für meinen Lauchtopf hole ich die ersten zarten Triebe aus dem Garten. Ich hab schon einiges gesichtet.

Also das Häppchenprogramm heute:

Weißkohl-Möhren-Haselnuss Rohkost

Lauchcremetopf mit Klettenlabkraut

Brennnesselmuffins

 

Bis nachher um 11 im Agnes-Nordmeier-Weg 7

 

IMG_0800

Brechbohnen mit Klettenlabkraut

 

Feldsalat

So, es ist jetzt 6.45 Uhr und ich habe mich endlich entschieden, was ich heute in der open hour der Veranstaltungsreihe „Sonntag in der Brennnessellobby“ mache.

Es gibt Häppchen vom Rotkohl mit Meerrettichcreme und Rote Beete Carpacciohäubchen, Gurkensticks mit Brennnessel-Minze-Dip und als Kochvorführung habe ich heute einen Feldsalataufstrich im Programm.

Ihr wundert euch, das ich Feldsalat thematisiere? Feldsalat ist auch eine essbare Wildpflanze! Und somit eine wertvolle regionale und nachhaltige Nahrungsquelle. 100 g enthalten immerhin 2 g Eiweiß und wichtige ungesättigte Fettsäuren. Vitamine und Mineralien, sekundäre Pflanzenstoffe. In meinem Garten wächst er inzwischen auch und sogar auf meinem Versuchsbeet am Ackerrand in Deckbergen hat ein Pflänzchen zwischen 2 Maulwurfshügeln überlebt 🙂

Zur Feier des Tages habe ich ein paar Frühblüher aus meinem Frühlingszimmer geholt.

Ich mach mich jetzt an die Arbeit und ihr macht euch hoffentlich auf den Weg zu mir.

 

Wir sehen uns um 11.00 Uhr!

 

Für Regentage wie diesen habe ich auch noch ein regenfestes Schild improvisiert: ein altes Kunststoffküchenschneidebrett. Das habe ich das letzte Mal vor gefühlten 20 Jahren benutzt.

Und so sieht es jetzt aus:

 

img_0553

Mein improvisiertes Regenschild aus einem „Kunststoffbrett Stehrümchen“ :). Löcher und Hängeband kommen noch dazu!

 

 

 

Sonntag in der Brennnessellobby

Neu! Neu! Neu!

Ab dem 20.01,2019 gibt es jeden Sonntag um 11.00 Uhr die Möglichkeit, Praktische Beispiele zum Thema Nachhaltigkeit zu entdecken. Hier könnt ihr meine Brennnesselküche life erleben und Kostproben mit essbaren Wildpflanzen genießen.

Es gibt natürlich auch Tipps für dekorative Lifestyle Ideen und Rat und Tat für eure persönlichen Lebensfragen.

Ich freu mich schon auf euch!

Veranstaltungsort: Brennnessellobby, Agnes-Nordmeier-Weg 7, 31737 Rinteln-Deckbergen

Kosten pro Person: 5 Euro

 

Außerdem habe ich jeden Sonntag auch Ehrengäste dabei. Lasst euch überraschen!

Hauptthema am 20.1 ist natürlich die selbstgezogene Kräuterküche. Mein Kräutergarten auf dem Esstisch verändert sich täglich, aufessen und neu heranziehen – das ist der Januar!

 

img_0492

Jeden Tag ein neues Bild: Grünzeug selbst erzeugt!